Studie: Bewertung des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs

Worum geht es?

Mit dem Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs wurden Regelungen erlassen, die die Anforderungen an Klageberechtigte erhöhen oder dafür sorgen, dass Kosten einer Abmahnung wegen Verletzung von Kennzeichnungs- und Informationspflichten im Internet sowie von Datenschutzverstößen nicht mehr erstattet werden. Zudem erhalten Abgemahnte nun einen Gegenanspruch bei unbegründeten und nicht formellen Anforderungen entsprechenden Abmahnungen.
Der neu eingeführte § 11 PAngV verlangt von Unternehmen, bei der Bekanntgabe von Preisermäßigungen den niedrigsten Gesamtpreis anzugeben, den sie innerhalb der letzten 30 Tage vor der Anwendung der Preisermäßigung angewendet haben (im Folgenden: „Referenzpreis“). Dies gilt zwar nur im B2C-Verhältnis und allein für Waren, nicht für Dienstleistungen, damit aber dennoch für weite Teile des Marktes.

Zwischen 2020 und 2022 wurde in einer repräsentativen, empirischen Studie zur „Evaluierung der Regelungen zur Verhinderung des Abmahnmissbrauchs“ im Auftrag des Bundesjustizministeriums untersucht, ob das Ziel der Verringerung missbräuchlicher Abmahnungen um 50 % erreicht wurde und inwiefern sich die neuen Regelungen auf Zahl und Rechtsgrund der Abmahnungen ausgewirkt haben. Zunächst wurde ermittelt, welche Anhaltspunkte für den Missbrauch von Abmahnungen vor der Gesetzesreform bestanden und wie weit dieser Missbrauch verbreitet war. Zur Evaluierung der Reform wurden Berufs- und Wirtschaftsverbände, Industrie- und Handelskammern sowie qualifizierte Einrichtungen und Gerichte jeweils vor und zwei Jahre nach Inkrafttreten der Gesetzesreform befragt und die Entwicklungen analysiert. Anhand dieser Ergebnisse sollte die Wirksamkeit der Wettbewerbsrechtsreform unter Effizienz- und Vereinfachungsgesichtspunkten bewertet werden.

Insgesamt ergab die Studie, dass bei den missbräuchlichen Abmahnungen zwar ein geringfügiger Rückgang zu verzeichnen war, aufgrund des Fehlens einer umfangreichen Datenbasis bei einigen Befragungsteilnehmern aber nicht bestimmt werden konnte, ob die Zahl missbräuchlicher Abmahnungen tatsächlich um 50 % reduziert werden konnte. Festgestellt wurde aber, dass sich durch die Reform keine Änderungen hinsichtlich der Größe der meisten von Abmahnungen betroffenen Unternehmen ergaben – entgegen dem Reformzweck werden Klein- und Kleinstunternehmen weiterhin am öftesten abgemahnt, besonders von ihren Mitbewerbern und Wirtschaftsverbänden. Ebenso bewegen sich die meisten Abmahnungen noch immer auf dem Gebiet des Online-Handels. Als problematisch stellte sich auch heraus, dass missbräuchliche Abmahnungen in der Regel gar nicht erst gerichtlich überprüft werden. Zudem bleibt der Missbrauch schwer beweisbar, was auch einen Grund für mangelnde Gegenwehr gegen missbräuchliche Abmahnungen darstellt.

Auf positive Resonanzen stoßen aber die neuen Transparenzanforderungen der Lauterkeitsrechtsreform, beispielsweise hinsichtlich der neuen Registrierungs- und Berichtspflicht von Wirtschaftsverbänden. Ebenfalls stimmten die meisten Befragungsteilnehmer, mit Ausnahme der Gerichte, dafür, dass der Erhöhung der Anforderungen an Anspruchsberechtigte durch die Reform ausreichend Rechnung getragen wurde.

Die Studie belegt zum einen unsere schon 2021 geäußerte Beobachtung, dass der Indizienkatalog für Missbrauch aus § 8c II UWG, der erstmals die bereits in der Rechtsprechung anerkannten Kriterien kodifiziert, grundsätzlich keine Änderungen in der praktischen Anwendung dieser Kriterien bewirkt hat. Zum anderen lagen wir auch damit richtig, dass Informations- und Kennzeichnungspflichten, die vor Einführung des Gesetzes die häufigsten Verstöße gegen das Recht auf lauteren Wettbewerb darstellten, seltener geltend gemacht werden. Und nicht nur das: Wir behielten auch damit Recht, dass gruppenübergreifend aufgrund der Einschränkung der Kostenerstattung bei bestimmten Verstößen weniger abgemahnt wird – ob dies allgemein oder mehrheitlich in Bezug auf missbräuchliche Abmahnungen der Fall ist, bleibt mangels eindeutiger Ergebnisse der Studie fraglich.

Aufgrund fehlender einheitlicher Datenbasis konnte eine Beantwortung der Frage nach der Zielrichtung weiteren gesetzgeberischen Handlungsbedarfs von der Studie nicht abschließend beantwortet werden, jedoch besteht aufgrund der genannten Defizite laut der Mehrheit der Befragungsteilnehmer weiterhin Reformbedarf.

Bild: istock.com/GenerationClash



Rechtsgebiet: Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht
News vom: 14. März 2023
Beitrag verfasst von: Luca Holst

Dazu passende News

EuGH entscheidet zu Streichpreisen (LG Düsseldorf 38 O 182/22)

Rechtsgebiet: Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht
News vom: 23. Mai 2023
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird zu einem spannenden Verfahren vor dem Düsseldorf zwei grundsätzliche Fragen im Zusammenhang mit Prozent- bzw. Streichpreis-Werbung klären.

OLG Düsseldorf: Sind Mogelpackungen im Online-Handel zulässig?

Rechtsgebiet: Wettbewerbsrecht
News vom: 21. April 2023
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Wer kennt das nicht? Man kauft eine Ware und stellt zu Hause verärgert fest, dass in der Verpackung vor allem viel Luft enthalten ist. Das sind sog. Mogelpackungen, die nach geltendem Wettbewerbsrecht grundsätzlich unzulässig sind. Für den Vertrieb im Internet gelten nach Meinung des OLG Düsseldorf andere Maßstäbe.

Zweiter Teil des Aufsatzes zur negativen Feststellungsklage in der WRP

Rechtsgebiet: Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht
News vom: 3. November 2022
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Aktueller Aufsatz in der WRP zur negativen Feststellungsklage (Teil 1)

Rechtsgebiet: Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht
News vom: 16. Oktober 2022
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Rabattstrategien auf dem Prüfstand: Der neue § 11 PAngV

Rechtsgebiet: Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
News vom: 5. Juli 2022
Beitrag verfasst von: Norwin Sauer

Zum 28.05.2022 ist die neue Preisangabenverordnung (PAngV) in Kraft getreten. Eine rechtskonforme Gestaltung von Rabattaktionen ist seitdem – online und offline – wesentlich schwieriger geworden Der neu eingeführte § 11 PAngV verlangt von Unternehmen, bei der Bekanntgabe von Preisermäßigungen den niedrigsten Gesamtpreis anzugeben, den sie innerhalb der letzten 30 Tage vor der Anwendung der Preisermäßigung angewendet haben (im Folgenden: „Referenzpreis“). Dies gilt zwar nur im B2C-Verhältnis und allein für Waren, nicht für Dienstleistungen, damit aber dennoch für weite Teile des Marktes.

LG Stuttgart untersagt Bankinstitut Greenwashing

Rechtsgebiet: Wettbewerbsrecht
News vom: 2. Februar 2022
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Das Landgericht Stuttgart hat der Commerz Real Fund Management S.à.r.l., Luxemburg, untersagt, Verbrauchern im Internet für ein Fondsinvestment mit dessen positiver ökologischer Wirkung in der Weise zu werben, dass der Verbraucher ohne weitere Erläuterung einen von der Investitionssumme abhängigen „CO2-Ausgleich“ unter Angabe konkreter Einsparergebnisse berechnen könne.

LG Stuttgart: keine Markenverletzung bei Markennennung auf Beschwerdeportal

Rechtsgebiet: Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, Wettbewerbsrecht
News vom: 31. Januar 2022
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

LG Stuttgart: Nennung einer Marke auf Bewertungsportal ist keine Markenverletzung Das LG Stuttgart hat mit Urteil vom 25.01.2022 (35 O 40/21 KfH; noch nicht rechtskräftig) entschieden, dass die Markenwiedergabe durch den Betreiber eines Bewertungsportals keine Markenverletzung darstellt, sondern lediglich eine (zulässige) Markennenung.

LG Stuttgart: LIDL muss Pfand auch bei zerdrückten Dosen erstatten

Rechtsgebiet: Wettbewerbsrecht
News vom: 21. Januar 2022
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Das LG Stuttgart hat mit Urteil vom 19.01.2022 (35 O 67/21 KfH; noch nicht rechtskräftig) entschieden, dass die Firma LIDL Vertriebs GmbH & Co. KG (im Folgenden: LIDL) Verbrauchern das Pfand gegen Entgegennahme von Dosen auch dann erstatten muss, wenn diese Dosen zerdrückt bzw. deformiert sind.

ido-Verband: Kündigung des Unterlassungsvertrags?

Rechtsgebiet: Wettbewerbsrecht
News vom: 14. Januar 2022
Beitrag verfasst von: Christopher Herwig

Betroffene Unternehmer, die in der Vergangenheit eine strafbewehrte Unterlassungserklärung gegenüber einem mittlerweile nicht mehr anspruchsberechtigten Verband, wie z.B. dem ido-Verband, abgegeben haben, sollten vorsorglich den bestehenden Unterlassungsvertrag aus wichtigem Grund kündigen. Die Kündigung muss zu ihrer Wirksamkeit nicht angenommen werden. Sollte es zu einem weiteren (vermeintlichen) Verletzungsfall kommen, müsste dann die Fortgeltung der oben aufgezeigten Rechtsprechung des BGH ggf. in einem Verfahren überprüft werden. Wir sehen gute Chancen, dass der BGH an seiner Rechtsprechung festhalten wird.

BGH: Widerrufsrecht bei Verträgen zu Kurventreppenliften

Rechtsgebiet: Wettbewerbsrecht
News vom: 4. Januar 2022
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Der BGH hat in einem lang ersehnten Urteil (Urteil vom 20.10.2021, Az.: I ZR 96/20) die Rechtslage bei Verträgen über die Lieferung und Montage eines individuell angepassten Kurventreppenlifts abschließend entschieden. Er hat klargestellt, dass Verbrauchern, die üblicherweise einen solchen Lift bei sich zu Hause bestellen, ein Widerrufsrecht zusteht.

Neues Schuldrecht 2022 – neue Veranstaltungsreihe

Rechtsgebiet: Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht
News vom: 1. Januar 2021
Beitrag verfasst von: Prof. Dr. Felix Buchmann

Im nächsten Jahr werden sukzessiv neue Gesetze in Kraft treten. Über die Änderungen möchten wir Sie gerne informieren und auch künftig zu aktuellen Themen mit Ihnen in Kontakt bleiben.
Wir machen das ab jetzt immer kurz und knapp: 15 Minuten Vorstellung eines Themas über unseren Videokanal, anschließend dürfen Sie gerne Fragen stellen.