IDO-Verein – Kündigung aus wichtigem Grund?

Es gibt neue Entwicklungen, die begründete Hoffnung geben, dass zahlreiche gegenüber dem Ido-Verein abgegebene strafbewehrte Unterlassungserklärungen aus wichtigem Grund gekündigt werden können.
 

Was war passiert?

Wir vertreten derzeit mehr als ein Dutzend Einzelhändler, die vom IDO-Verein zur Unterlassung und/oder Zahlung von Vertragsstrafen in Anspruch genommen werden.

Wir haben dabei die Vermutung, dass der IDO-Verein gegen seine Mitglieder nicht ansatzweise mit derselben Härte vorgeht, um für einen lauteren Wettbewerb zu sorgen. Diesen Gesichtspunkt, der ein rechtsmissbräuchliches Verhalten indizieren würde, hatten wir in den Verfahren gegen den Ido-Verein besonders betont.

Das OLG Rostock hat nun mit Beschluss vom 17.11.2020 (Az.: 2 U 16/19) unsere Einschätzung, dass der IDO-Verband seine eigenen Mitglieder gezielt von einer Kontrolle ausschließt, bestätigt und daraus einen Rechtsmissbrauch abgeleitet. So heißt es in diesem Beschluss mit erfreulicher Deutlichkeit:

Es ergibt sich aber nach Aktenlage insgesamt – ebenso wie in dem Verfahren 2 U 5/19 – das Bild, dass der Kläger eigene Mitglieder gezielt von seiner Abmahntätigkeit ausspart. Das gilt auch unter Berücksichtigung der im Prinzip dem Kläger insofern günstigen Beweislastverteilung. Im Ausgangspunkt trifft die materielle Feststellungslast für die tatsächlichen Voraussetzungen des Rechtsmissbrauchs wegen des Einwendungscharakters dieser Rechtsfigur zwar den – vermeintlichen – Verletzer, hier also die Beklagte. Ist aber die tatsächliche Vermutung für die Zulässigkeit der Rechtsverfolgung durch geeigneten Tatsachenvortrag des Verletzers – oder ggf. auch bereits anhand des eigenen Sachvortrages des klagenden Verbandes – erschüttert, aus dem sich Anhaltspunkte für eine systematische „Verschonung“ eigener Mitglieder ergeben, so trifft den Verband eine zumindest sekundäre Darlegungslast. Er muss dann durch substantiierten Tatsachenvortrag den Einwand des Rechtsmissbrauchs entkräften (zusammenfassend Köhler/Feddersen, in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 38. Aufl. 2020, § 8 Rn. 4.25, m.w.N.). Solche Anhaltspunkte liegen hier vor und sind nicht entkräftet.

1. b) Der Senat kann nach Aktenlage nicht feststellen, dass der Kläger – bezogen auf den hier relevanten Branchen- bzw. Produktgruppenbereich einerseits und die Art des in Rede stehenden Wettbewerbsverstoßes andererseits – auch gegen eigene Mitglieder vorginge. Der Kläger selbst berühmt sich – im Zusammenhang mit der Klagebefugnis – einer derart breiten Mitgliedschaft branchengleicher Marktteilnehmer, dass mit dem Auftreten zumindest vergleichbarer Wettbewerbsverstöße auch innerhalb des klägerischen Mitgliederbestandes typischerweise gerechnet werden muss. Dabei sind rechtlich anerkennenswerte Gründe für eine gezielte Inanspruchnahme nur von Nichtmitgliedern – wie z. B. eine zunächst herbeizuführende höchstrichterliche Klärung abstrakter rechtlicher Fragestellungen in einem „Pilotverfahren“, bei der eine Verschonung eigener Mitglieder nachvollziehbar erschiene – weder vorgetragen noch sonst zu erkennen.

 Das gilt unabhängig davon, welcher Art und Intensität ein etwaiges „Vorgehen“ gegen eigene Mitglieder von Rechts wegen sein müsste, um den Einwand auszuräumen, der Kläger privilegiere gezielt seine eigenen Mitglieder. Der Beklagte hat schon im Verfahren vor dem Landgericht mit der Klageerwiderungsschrift vom 14.03.2019 (dort Seite 7 = Band I Blatt 44 d.A.) darauf aufmerksam gemacht, dass sich aus den als Anlage B 7 bzw. B 11 vorgelegten Screenshots der Internetpräsenz der … GmbH branchen- bzw. produktgruppengleiche und auch von der Art des Verstoßes her im Kern gleichgelagerte Wettbewerbsverstöße – fehlende Garantieangaben – eines Mitglieds des Klägers ergeben, ohne dass der Kläger sich hierzu näher erklärt hätte. Die Mitgliedschaft der … GmbH beim Kläger war und ist unbestritten; die Gesellschaft ist unter Nr. 29 in der vom Kläger selbst vorgelegten Mitgliederliste „Elektro- und Elektronikartikelhändler“ erfasst. Der Kläger hat sich hierzu in seiner Replikschrift vom 26.04.2019 (dort Seite 28 = Band I Blatt 75 d.A.) nicht näher – § 138 Abs. 2 ZPO – erklärt. Er hat lediglich pauschal ausgeführt, er bestreite, dass er gegen eigene Mitglieder wettbewerbsrechtlich nicht vorgehe.
(Fettdruck durch uns).

Dieser Auffassung könnten sich in Kürze weitere Obergerichte anschließen. So läuft in wenigen Tagen in zwei Verfahren vor dem OLG Stuttgart die Frist ab, innerhalb derer der IDO-Verband nach den Vorgaben des OLG Stuttgart (unter anderem) zu erklären hat, in welcher Intensität er gegen eigene Mitglieder wettbewerbsrechtlich vorgeht. Nach unserer bisherigen Kenntnis gibt es solche Verfahren nicht.

Rechtsfolge: Kündigung aus wichtigem Grund?

Sollte sich tatsächlich die Rechtsmissbräuchlichkeit herausstellen, wäre daran zu denken, ein abgegebenes Unterlassungsversprechen aus wichtigem Grund zu kündigen. Nach der Rechtsprechung des BGH ist das grundsätzlich möglich.
Haben Sie also einmal eine strafbewehrte Unterlassungserklärung gegenüber dem IDO-Verband abgegeben, sollten Sie unbedingt rechtlich prüfen lassen, ob eine Kündigung aus wichtigem Grund in Betracht kommt.



Rechtsgebiet: Wettbewerbsrecht
News vom: 11. Januar 2021
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Dazu passende News

EuGH entscheidet zu Streichpreisen (LG Düsseldorf 38 O 182/22)

Rechtsgebiet: Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht
News vom: 23. Mai 2023
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird zu einem spannenden Verfahren vor dem Düsseldorf zwei grundsätzliche Fragen im Zusammenhang mit Prozent- bzw. Streichpreis-Werbung klären.

OLG Düsseldorf: Sind Mogelpackungen im Online-Handel zulässig?

Rechtsgebiet: Wettbewerbsrecht
News vom: 21. April 2023
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Wer kennt das nicht? Man kauft eine Ware und stellt zu Hause verärgert fest, dass in der Verpackung vor allem viel Luft enthalten ist. Das sind sog. Mogelpackungen, die nach geltendem Wettbewerbsrecht grundsätzlich unzulässig sind. Für den Vertrieb im Internet gelten nach Meinung des OLG Düsseldorf andere Maßstäbe.

Studie: Bewertung des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs

Rechtsgebiet: Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht
News vom: 14. März 2023
Beitrag verfasst von: Luca Holst

Ende 2020 trat das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs in Kraft. Mittels Setzung „höhere[r] Anforderungen an die Befugnis zur Geltendmachung von Ansprüchen, [der] Verringerung finanzieller Anreize für Abmahnungen, mehr Transparenz sowie vereinfachte[r] Möglichkeiten zur Geltendmachung von Gegenansprüchen“ sollten rechtsmissbräuchliche Abmahnungen laut Regierungserklärung um die Hälfte verringert werden. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sollten gegen missbräuchliche Inanspruchnahmen aufgrund des UWG effektiver geschützt werden – mit Erfolg?

Zweiter Teil des Aufsatzes zur negativen Feststellungsklage in der WRP

Rechtsgebiet: Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht
News vom: 3. November 2022
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Aktueller Aufsatz in der WRP zur negativen Feststellungsklage (Teil 1)

Rechtsgebiet: Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht
News vom: 16. Oktober 2022
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Rabattstrategien auf dem Prüfstand: Der neue § 11 PAngV

Rechtsgebiet: Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
News vom: 5. Juli 2022
Beitrag verfasst von: Norwin Sauer

Zum 28.05.2022 ist die neue Preisangabenverordnung (PAngV) in Kraft getreten. Eine rechtskonforme Gestaltung von Rabattaktionen ist seitdem – online und offline – wesentlich schwieriger geworden Der neu eingeführte § 11 PAngV verlangt von Unternehmen, bei der Bekanntgabe von Preisermäßigungen den niedrigsten Gesamtpreis anzugeben, den sie innerhalb der letzten 30 Tage vor der Anwendung der Preisermäßigung angewendet haben (im Folgenden: „Referenzpreis“). Dies gilt zwar nur im B2C-Verhältnis und allein für Waren, nicht für Dienstleistungen, damit aber dennoch für weite Teile des Marktes.

LG Stuttgart untersagt Bankinstitut Greenwashing

Rechtsgebiet: Wettbewerbsrecht
News vom: 2. Februar 2022
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Das Landgericht Stuttgart hat der Commerz Real Fund Management S.à.r.l., Luxemburg, untersagt, Verbrauchern im Internet für ein Fondsinvestment mit dessen positiver ökologischer Wirkung in der Weise zu werben, dass der Verbraucher ohne weitere Erläuterung einen von der Investitionssumme abhängigen „CO2-Ausgleich“ unter Angabe konkreter Einsparergebnisse berechnen könne.

LG Stuttgart: keine Markenverletzung bei Markennennung auf Beschwerdeportal

Rechtsgebiet: Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, Wettbewerbsrecht
News vom: 31. Januar 2022
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

LG Stuttgart: Nennung einer Marke auf Bewertungsportal ist keine Markenverletzung Das LG Stuttgart hat mit Urteil vom 25.01.2022 (35 O 40/21 KfH; noch nicht rechtskräftig) entschieden, dass die Markenwiedergabe durch den Betreiber eines Bewertungsportals keine Markenverletzung darstellt, sondern lediglich eine (zulässige) Markennenung.

LG Stuttgart: LIDL muss Pfand auch bei zerdrückten Dosen erstatten

Rechtsgebiet: Wettbewerbsrecht
News vom: 21. Januar 2022
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Das LG Stuttgart hat mit Urteil vom 19.01.2022 (35 O 67/21 KfH; noch nicht rechtskräftig) entschieden, dass die Firma LIDL Vertriebs GmbH & Co. KG (im Folgenden: LIDL) Verbrauchern das Pfand gegen Entgegennahme von Dosen auch dann erstatten muss, wenn diese Dosen zerdrückt bzw. deformiert sind.

ido-Verband: Kündigung des Unterlassungsvertrags?

Rechtsgebiet: Wettbewerbsrecht
News vom: 14. Januar 2022
Beitrag verfasst von: Christopher Herwig

Betroffene Unternehmer, die in der Vergangenheit eine strafbewehrte Unterlassungserklärung gegenüber einem mittlerweile nicht mehr anspruchsberechtigten Verband, wie z.B. dem ido-Verband, abgegeben haben, sollten vorsorglich den bestehenden Unterlassungsvertrag aus wichtigem Grund kündigen. Die Kündigung muss zu ihrer Wirksamkeit nicht angenommen werden. Sollte es zu einem weiteren (vermeintlichen) Verletzungsfall kommen, müsste dann die Fortgeltung der oben aufgezeigten Rechtsprechung des BGH ggf. in einem Verfahren überprüft werden. Wir sehen gute Chancen, dass der BGH an seiner Rechtsprechung festhalten wird.

BGH: Widerrufsrecht bei Verträgen zu Kurventreppenliften

Rechtsgebiet: Wettbewerbsrecht
News vom: 4. Januar 2022
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Der BGH hat in einem lang ersehnten Urteil (Urteil vom 20.10.2021, Az.: I ZR 96/20) die Rechtslage bei Verträgen über die Lieferung und Montage eines individuell angepassten Kurventreppenlifts abschließend entschieden. Er hat klargestellt, dass Verbrauchern, die üblicherweise einen solchen Lift bei sich zu Hause bestellen, ein Widerrufsrecht zusteht.

Neues Schuldrecht 2022 – neue Veranstaltungsreihe

Rechtsgebiet: Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht
News vom: 1. Januar 2021
Beitrag verfasst von: Prof. Dr. Felix Buchmann

Im nächsten Jahr werden sukzessiv neue Gesetze in Kraft treten. Über die Änderungen möchten wir Sie gerne informieren und auch künftig zu aktuellen Themen mit Ihnen in Kontakt bleiben.
Wir machen das ab jetzt immer kurz und knapp: 15 Minuten Vorstellung eines Themas über unseren Videokanal, anschließend dürfen Sie gerne Fragen stellen.