Prof. Dr. Gerald Sander (Of Counsel)

Prof. Dr. Gerald Sander
Of Counsel
Prof. Dr. Gerald Sander
In wissenschaftlicher Kooperation (ohne Anwaltszulassung)
Büro Stuttgart
Tel: +49 711 953 382 0
Tätigkeitsbereiche
- Verfassungsrecht
- Verwaltungsrecht
- öffentliches Wirtschaftsrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch
Assistentin
–
Tätigkeit
Gerald Sander ist für DORNKAMP als Of Counsel beratend und als Gutachter zu verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Fragen tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Verfassungsrecht, einschließlich der Vertretung von Verfassungsbeschwerden, im Verwaltungsrecht, hier insbesondere im Ordnungsrecht und öffentlichem Baurecht, sowie im kommunalen Wirtschaftsrecht. Er berät neben Privatpersonen vor allem Unternehmen, die öffentliche Hand und Gemeinden.
Gerald Sander lehrt und forscht zu den genannten Themen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Er ist durch zahlreiche wissenschaftliche Publikationen auf diesen Gebieten ausgewiesen und Autor mehrerer bekannter Lehrwerke.

Vita
- Studium der Rechts-, Politik- und Verwaltungswissenschaften in Tübingen, Kiel und Speyer
- Erstes und zweites Juristisches Staatsexamen, Magister in Politikwissenschaft (M.A.) und Magister in Verwaltungswissenschaften (Mag. rer. publ.)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Tübingen und Hohenheim
- Promotion (Dr. iur.)
- Rechtsanwalt (2007-2012)
- Professor für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (seit 2012)
- Lehrbeauftragter an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
- Seit 2018 als Of Counsel tätig für DORNKAMP (ehemals BSB Quack Gutterer)
Mitgliedschaften
- Rechtsanwaltskammer München
- Arbeitskreis Europäische Integration
- Deutsch-tschechische Juristenvereinigung
Publikationen (nicht abschließend)
- Rechtsprobleme der EG-Bananenmarktordnung, Marburg: Tectum, 1997 (Edition Wissenschaft: Reihe Rechtswissenschaft, Band 12), 74 Seiten auf Mikrofiche, zugl.: Speyer, Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Magisterarbeit, 1996
- Grauzonen im Welthandel. Protektionismus unter dem alten GATT als Herausforderung an die neue WTO, Baden-Baden: Nomos, 1998 (Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft, Band 17), 177 Seiten [zusammen mit Marc Beise und Thomas Oppermann]
- Der Europäische Gerichtshof als Förderer und Hüter der Integration. Eine Darstellung anhand seiner Einwirkungsmöglichkeiten auf die einzelnen Dimensionen des Einigungsprozesses, Berlin: Duncker und Humblot, 1998 (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Band 44), 131 Seiten, zugl.: Tübingen, Universität, Magisterarbeit Politikwissenschaft, 1994
- Der Streit um die EG-Bananenmarktordnung. The EC banana organization (English Summary), Berlin: Duncker und Humblot, 1999 (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Band 46), 200 Seiten [zusammen mit José Christian Cascante]
- Der Vertrieb von Arzneimitteln über das Internet im Spannungsfeld von Freihandel und Gesundheitsschutz, Eschborn: Govi, 2002, 84 Seiten
- Internationaler und europäischer Gesundheitsschutz. Gesundheitsrecht in WHO, FAO/CAK, WTO und EU, unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittelrechts, Baden-Baden: Nomos, 2004 (Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft, Band 27), 402 Seiten, zugl.: Tübingen, Universität, Jur. Dissertation, 2000
- Lockruf des blauen Goldes. Trinkwasserversorgung zwischen kommunaler Dienstleistung und privatem Zugriff, Stuttgart: AnStifter, 2005 (Stuttgarter Texte, Heft 4), 20 Seiten
- Freihandel und Umweltschutz – Legitimation und Grenzen grüner Handelsbeschränkungen in EU und WTO, Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2005, 227 Seiten [zusammen mit Andreas Sasdi]
- Kommunaler Breitbandausbau im Spannungsfeld von Gemeindewirtschaftsrecht und EU-Wettbewerbsrecht, Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag, 2018 (Schriftenreihe der Freiherr vom Stein-Akademie, Band 9), 154 Seiten [zusammen mit Ilona Benz]
- Fälle zum Besonderen Verwaltungsrecht, München: C. H. Beck, 1999 (Schriftenreihe der Juristischen Schulung, Heft 141), XVI,
- 202 Seiten [zusammen mit Susanne M. Förster], 2. Aufl., 2002, XVI, 232 Seiten [zusammen mit Susanne M. Förster], 3. Aufl., 2006, XVI, 223 Seiten, 4. Aufl., 2014, XIV, 232 Seiten
- Fälle zum Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, München: Vahlen, 2003, 240 Seiten [zusammen mit Daniel Sigloch]
- Deutsche Rechtssprache. Ein Arbeitsbuch, Tübingen/Basel: A. Francke, 2004 (UTB-Reihe, Band 2578), XII, 199 Seiten
- Polizeigesetz für Baden-Württemberg. Boorberg Taschenkommentar, 8. Aufl., Stuttgart u. a.: Boorberg, 2015, 691 Seiten [zusammen mit Henning Kahlert]
- Staatsrecht. Grundlagen – Staatsorganisation – Grundrechte, 19. Aufl., Heidelberg u. a.: C. F. Müller, 2019, 498 Seiten [zusammen mit Alfred Katz]
- Consumer Protection and Public Health, in: Andrea Ott/Kirstyn Inglis (Hrsg.), Handbook on European Enlargement. A Commentary on the Enlargement Process, Den Haag: T.M.C. Asser Press, 2002, S. 867-880
- Public Administration, in: Andrea Ott/Kirstyn Inglis (Hrsg.), Handbook on European Enlargement. A Commentary on the Enlargement Process, Den Haag: T.M.C. Asser Press, 2002, S. 1003-1012
- Verbraucherschutz, Lebensmittelsicherheit und öffentlicher Gesundheitsschutz, in: Siegfried Frech/Martin Große Hüttmann/Reinhold Weber (Hrsg.), Handbuch Europapolitik, Stuttgart: Kohlhammer, 2009 (Politik in Baden-Württemberg, Band 4, hrsgg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), S. 140-153
- Kommunale Daseinsvorsorge und europäisches Wettbewerbsrecht, in: Siegfried Frech/Martin Große Hüttmann/Reinhold Weber (Hrsg.), Handbuch Europapolitik, Stuttgart: Kohlhammer, 2009 (Politik in Baden-Württemberg, Band 4, hrsgg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), S. 173-186
- Brazilian Loans Case and Serbian Loans Case, in: Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford: Oxford University Press, 2012, Volume I, S. 1049-1050 [online erhältlich seit 2009, letztes Update Juni 2014, unter: http://opil.ouplaw.com]
- Codex Alimentarius Commission (CAC), in: Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford: Oxford University Press, 2012, Volume II, S. 276-281 [online erhältlich seit 2009, letztes Update August 2014, unter: http://opil.ouplaw.com]
- International Organisation for Standardisation, in: Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford: Oxford University Press, 2012, Volume V, S. 1086-1091 [online erhältlich seit 2009, letztes Update 2016, unter: http://opil.ouplaw.com]
- The EC Asbestos Case, in: Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford: Oxford University Press, online erhältlich seit Januar 2015 unter: http://opil.ouplaw.com
- Codex Alimentarius Commission (CAC), in: Frauke Lachenmann/Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), International Economic Law. Max Planck Encyclopedia of Public International Law. Thematic Series Volume I, Oxford: Oxford University Press, 2015, S. 60-66
- Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung, in: Rudolf Schweickhardt/Ute Vondung/Annette Zimmermann-Kreher (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, 2018, S. 15-37 (Kapitel 2)
- Bekanntgabe des Verwaltungsakts, in: Rudolf Schweickhardt/Ute Vondung/Annette Zimmermann-Kreher (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, 2018, S. 104-120 (Kapitel 7)
- Das Namensrecht, in: Praxis der Kommunalverwaltung, Loseblattsammlung, Wiesbaden: Kommunal- und Schulverlag, Stand 2018, Beitrag L 1a, 66 Seiten
- Brazilian Loans Case and Serbian Loans Case, in: Petra Minnerop/Rüdiger Wolfrum/Frauke Lachenmann (Hrsg.), International Development Law. Max Planck Encyclopedia of Public International Law. Thematic Series Volume III, Oxford: Oxford University Press, 2019, S. 121-123