Prof. Dr. Felix Buchmann

Prof. Dr. Felix Buchmann
Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für IT-Recht
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV Süd)
Prof. Dr. Felix Buchmann
Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für IT-Recht
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV Süd)
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Büro Stuttgart
Tel: +49 711 953 382 0
E-Mail: buchmann[at]dornkamp.de
Tätigkeitsbereiche
- IT- und Softwarevertragsrecht / Urheberrecht
- Gesellschaftsrecht & Startups; M&A
- E-Commerce, Handelsverträge & AGB
- Verbraucherschutzrecht
- Datenschutzrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch
Assistentin
Isabel Zernick
Tätigkeit
Felix Buchmann gestaltet und verhandelt Verträge, insbesondere im Softwarevertragsrecht (einschließlich Datenschutzrecht), im Handelsrecht und im Gesellschaftsrecht (einschließlich Mergers & Acquisitions). Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Out-of-the-box-Beratung und fortlaufenden Betreuung innovativer Unternehmen, von Startups und ihren Gründern persönlich (Entwicklung des Geschäftsmodells, Gründung, Finanzierungsrunden und Exit) sowie im Bereich der Digitalisierung.
Zudem berät Felix Buchmann Unternehmen im laufenden Tagesgeschäft, bei der Gestaltung von (Handels-)Verträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen, bei der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen, beim Marktauftritt (Werbung und bei Marketingaktionen) und übernimmt in seinen Fachgebieten auch die Vertretung vor Gericht.
Felix Buchmann ist anerkannter Experte für E-Commerce- / Verbraucherschutzrecht und verbindet in besonderer Weise die Praxis mit Wissenschaft und Lehre. Vor Gericht gilt sein besonderes Interesse daher Grundsatzverfahren, die fundierte praktische und wissenschaftliche Kenntnisse erfordern und das Recht weiter entwickeln; durch seine umfangreiche Publikations- und Vortragstätigkeit sowie als Sachverständiger in verschiedenen Gesetzgebungsverfahren trägt er wesentlich zur Rechtsfortbildung in Deutschland bei.
Das Handelsblatt zählt ihn 2022 zu den besten Rechtsanwälten in Deutschland im Bereich Datenschutz.

Vita
- Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Genf/Schweiz (Stipendiat der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energierecht, Köln (2006/07)
- Promotion zu einem energie- und wettbewerbsrechtlichen Thema („Kommunale Energieversorgungsunternehmen in der Krise“, 2008; gefördert durch ein Stipendium des Arbeitskreises Wirtschaft und Recht im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft)
- Rechtsanwalt seit 2005, Gründungspartner von DORNKAMP, zuvor u.a. SGT Rechtsanwälte und Lovells LLP (heute Hogan Lovells)
- Fachanwalt für IT-Recht (2012)
- Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht (2015)
- Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht (2020)
- Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV Süd) (2018)
- Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT) (2022)
- Mitglied des Prüfungsausschusses „Fachanwalt Urheber und Medienrecht“ der Rechtsanwaltskammer Stuttgart (seit 2018)
- Professor für Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Pforzheim (seit 2017; Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, IT-Recht)
- Gründungsmitglied des Promotionszentrums des Promotionsverbands der HfaW Ba-Wü (Promotionsrecht, 2022)
- Prüfer im 2. Juristischen Staatsexamen, Baden-Württemberg (seit 2022)
- Sachverständiger im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags „Unerlaubte Telefonwerbung und unseriöse Geschäftspraktiken“ (BT-Drucks. 19/3332)
- Sachverständiger im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags „Gesetz für faire Verbraucherverträge“ (BT-Drucks. 19/26915)
- Sachverständiger im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags „Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht“ (BT-Drucks. 19/27873)
- Sachverständiger im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags „Gesetz zur Änderung des BGB und des EGBGB in Umsetzung der EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union“ (BT-Drucks. 19/27655)
Profil auf LinkedIn
Publikationen
- Wettbewerb in Recht und Praxis (wrp), 2023, S. 13 ff.: „Die Auswirkungen der neuen PAngV 2022 auf die Praxis: §§ 12 – 20 PAngV n.F.“ (mit Norwin Sauer)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2023, im Erscheinen.: „Kündigungsbutton, Widerrufsbutten und die Identifikation des Ausübenden“ (mit Chiara Panfili, LL.M)
- Wettbewerb in Recht und Praxis (wrp), 2022, Editorial Heft 2 „Kiloweise Grundpreis – Die neue PAngV„
- Kommunikation & Recht (K&R), 2022, S. 73 ff.: „Das neue Schuldrecht – Teil 1: Verbrauchervertrags- und Verbrauchsgüterkaufrecht bei digitalen Produkten – Zwei Regelungsregime im Vergleich“ (mit Chiara Panfili, LL.M)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2022, S. 159 ff.: „Das neue Schuldrecht – Teil 2: Aktualisierungen bei digitalen Produkten und Waren mit digitalen Elementen“ (mit Chiara Panfili, LL.M)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2022, S. 232 ff.: „Das neue Schuldrecht – Teil 3: „Bezahlen mit Daten“ und der „Preis“ der Gegenleistung“ (mit Chiara Panfili, LL.M)
- Recht Automobil Wirtschaft (RAW) 2022, S. 82 ff: „Das Widerrufsrecht bei Leasingverträgen – Zugleich Anmerkung zu OG Frankfurt a.M., 22.9.2021 – 17 U 42/20 und LG Ravensburg, 24.8.2021 – 2 O 238/20“ (mit Chiara Panfili, LL.M.)
- Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP), 2022, 538 ff., „Die Auswirkungen der neuen PAngV 2022 auf die Praxis“ (mit Norwin Sauer)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2022, 311 ff., „Das neue Schuldrecht – Teil 4: „Die Umsetzung der Modernisierungsrichtlinie in BGB und EGBGB“ (mit Chiara Panfili, LL.M.)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2022, 396 ff., „Das neue Schuldrecht – Teil 5: Die Umsetzung der Modernisierungsrichtlinie im UWG und in der PAngV“ (mit Chiara Panfili, LL.M.)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2022, 396 ff., „Das neue Schuldrecht – Teil 6: Influencer-Marketing und Kundenbewertungen“ (mit Chiara Panfili, LL.M.)
- Privacy in Germany (PinG), 2022, 139 ff., „Datenschutzkonformer Online-Handel (nur) mittels Gastzugang (?) (mit Susanne Krell)
- Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP), 2022, 1074 ff., „(K)ein selbstständiger Anspruch auf Erstattung der Abmahnkosten?“ (mit Chiara Panfili, LL.M.)
- E-Zeitschrift für Wirtschaftsrecht & Digitalisierung (LRZ), 2022, Rn. 924 – 989, „Herausforderung neues Schuldrecht“ (mit Chiara Panfili, LL.M.)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2022, 645 ff., „Aktuelle Entwicklungen im Fernabsatzrecht in den Jahren 2021/2022“
- Jura Studium & Examen (JSE), 2022, 118 ff., „Die Auswirkungen des Gesetzes für faire Verbraucherverträge auf den Telekommunikationssektor“
- Wettbewerb in Recht und Praxis (wrp), 2021, 1515 ff.: „§ 8c UWG als Indiz-Tatbestand für umfangreiche gerichtliche Auskunftsverlangen“ (mit Chiara Panfili, LL.M.)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2021, S. 617 ff. „Aktuelle Entwicklungen des Fernabsatzrechts in den Jahren 2020/2021“
- Wettbewerb in Recht und Praxis (wrp), 2021, S. 1392 ff.: „Wer missbraucht das UWG? – Das neue UWG im (un)fairen Wettbewerb mit private enforcement, Politik und Populismus“ (mit Dr. Benjamin Stillner)
- Kommunikation & Recht (K&R), Editorial Heft 9/2021: „Wann kommt der Widerrufsbutton?“
- Wettbewerb in Recht und Praxis (wrp), Editorial Heft 9/2021: „Much ado about something: Der Verbraucherindividualanspruch im neuen § 9 Abs. 2 UWG“
- in Brönneke/Föhlisch/Tonner, Das neue Schuldrecht 2022, Bearbeitung der Teile „Klauselverbote und Kündigungsbutton“ sowie „Unternehmerrückgriff“ (mit Chiara Panfili, LL.M.)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2021, S. 20 ff. „Die praktischen Folgen des neuen UWG auf Wettbewerber im Online-Handel“ (mit Chiara Panfili, LL.M.)
- BetriebsBerater (BB) 2020, Editorial Heft 45: „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs? Ein Türöffner für unlauteren Wettbewerb!“
- Kommunikation & Recht (K&R), 2020, S. 642 ff. „Die Entwicklung des Fernabsatzrechts in den Jahren 2019/2020“
- in Brönneke/Willburger/Bietz, Verbraucherrechtsvollzug, Nomos 2020: „Effiziente Rechtsdurchsetzung vs. Missbrauch im deutschen Lauterkeitsrecht – Zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“
- Kommunikation & Recht (K&R), 2020, S. 259 ff. „Belehrungspflicht über Herstellergarantien bei Fernabsatzverträgen (?)“
- Kommunikation & Recht (K&R), 2020, S. 325 ff. „Covid-19 und Distanzgeschäfte – Sonderregeln für einen “C-Commerce”?“
- in: Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2. A., Beck 2020, München, Bearbeitung des Kapitels „Anforderungen bei Verbraucherverträgen“
- in: Gildeggen/Lorinser/Willburger, Wirtschaftsprivatrecht, 4. A., De Gruyter 2020, Berlin, Bearbeitung der Kapitel „Unmöglichkeit“ und „Verzug“
- Kommunikation & Recht (K&R), 2019, S. 622 ff. „Die Entwicklung des Fernabsatzrechts in den Jahren 2018/2019“
- BetriebsBerater (BB) 2019, Editorial Heft 22: „Neue Regeln für Verbraucher beim Online-Handel – Few Deals statt New Deals for Consumers“
- Kommunikation & Recht (K&R), 2019, 145 ff. „Verbraucherrechte(richtlinie) am Ende“
2018
- Kommunikation & Recht (K&R), 2018, S. 605 ff. „Die Entwicklung des Fernabsatzrechts in den Jahren 2017/2018
- Kommunikation & Recht (K&R), 2018, S. 313 ff.: „Widerrufsjoker“ für Anwaltsverträge?“
- in: Elspas/Rasbach/Grassmann, Energiewirtschaftsrecht, 2018, Kommentierung der Kraftwerknetzanschlussverordnung (KraftNAV)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2017, S. 694 ff.: „Rechtsmissbräuchliche Testkäufe im Internet“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2017, 644 ff.: „Aktuelle Entwicklungen im Fernabsatzrecht 2016/2017“
- Kommunikation & Recht (K&R), 2017, Editorial: „Wir machen nicht mit“
- „Anforderungen bei Verbraucherverträgen“, in Sassenberg/Faber, „Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things“ 2017, S.267 ff. (2. Auflage 2020)
- Betriebs-Berater (BB) 2017, „Verbraucherschutz vs. Verbraucherschutz – BGH, VIII ZR 194/16“
- in: Gildeggen / Lorinser / Willburger, Wirtschaftsprivatrecht, (4. Aufl. 2020): Bearbeitung der Teile Unmöglichkeit und Verzug
- Compliance Berater (CB) 2016, 172 ff.: „Neue Bedingungen zum Versand von E-Mails mit werblichem Inhalt?“
- Wettbewerb in Recht und Praxis (wrp) 2016, Editorial Heft 4: „Umstrittene Streitbeilegung“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2015, 615 ff.: „Die Entwicklung des Fernabsatzrechts in den Jahren 2014/2015“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2015, 471 ff. „Anmerkung zu EuGH, C-322/14 „Gerichtsstandsvereinbarungen mittels „click wrapping“
- Betriebs-Berater (BB) 2015, Heft 21: Die erste Seite: „Schluss mit Neuland! – Das neue IT-Sicherheitsgesetz löst die Probleme der Informationstechnologie“
- Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2014, 3342 ff: „Die „Abo-Falle“ im Internet, das Mitverschulden des Betrogenen und das Europarecht“ (mit Prof. Dr. C.F. Majer)
- Kommunikation & Recht (K&R) 2014, 754 ff.: „Anmerkung zu AG Köln, 142 C 354/13 „Bezeichnung des Buttons mit „Kaufen“ unzulässig“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2014, 621 ff.: „Das neue Fernabsatzrecht 2014 – Teil 6: Besonderheiten bei digitalen Inhalten“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2014, 562 ff.: „Das neue Fernabsatzrecht 2014 – Teil 5: „Besonderheiten bei Dienstleistungsverträgen“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2014, 453 ff.: „Das neue Fernabsatzrecht 2014 – Teil 4: Die neuen Informationspflichten bei Warenkäufen“
- Betriebs-Berater (BB) 2014, Heft 23: Die erste Seite: „Freitag der 13.“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2014, 369 ff.: „Das neue Fernabsatzrecht 2014 – Teil 3: Anwendungsbereich und Ausnahmen vom Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen über Waren
- Kommunikation & Recht (K&R) 2014, 293 ff.: „Das neue Fernabsatzrecht 2014 – Teil 2: Die neuen Rechtsfolgen des widerrufenen Fernabsatzvertrags und die neue Musterwiderrufsbelehrung bei Warenkäufen
- Kommunikation & Recht (K&R) 2014, 348 ff.: „(Un)zulässigkeit von „Tippfehler“-Domains“, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22. Januar 2014 – I ZR 164/12
- Kommunikation & Recht (K&R) 2014, 221 ff.: „Das neue Fernabsatzrecht 2014 – Teil 1: Ausgewählte Probleme zum Widerrufsrecht bei Warenkäufen
- Kommunikation & Recht (K&R) 2013, erscheint Heft 12: „Anforderungen an die Umsetzung der Button-Lösung“, Anmerkung zu LG Berlin, Urt. v. 17.7.2013 – 97 O 5/13
- Wettbewerb in Recht und Praxis (wrp) 2013, 1392 ff.: „Strafrechtliche Relevanz rechtsmissbräuchlicher, wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen“, Anmerkung zu OLG Köln, Beschl. v. 14.5.2013 – III-1 RVs 67/13
- Kommunikation & Recht (K&R) 2013, 535 ff.: „Aktuelle Entwicklungen im Fernabsatzrecht 2012/2013“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2013, 508 ff. „Keine Versandkostenerstattung bei Waren-Einzelwerten unter 40 Euro“; Anmerkung zu AG Augsburg, Urteil vom 14.12.2012 – 17 C 4362/12
- Compliance Berater (CB) 2013, 175 f. „Persönlichkeitsschutz im Internet – Voraussetzungen der Haftung des Betreibers einer Internet-Suchmaschine mit Suchwortergänzungsfunktion“, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 14.5.2013 – VI ZR 269/12 („Google Autocomplete“)
- Kommunikation & Recht (K&R) 2013, 121 ff. „Verstoß gegen fachliche Sorgfalt durch fehlende Grundpreisangabe im Online-Versandhandel“; Anmerkung zu OLG Köln, Urteil vom 19.10.2012 – 6 U 46/12
- Kommunikation & Recht (K&R) 2012, 742 ff. „Muster-Widerrufsbelehrung aus BGB-InfoV war wirksam“; Anmerkung zu BGH, Urteil vom 15.08.2012 – VIII ZR 378/11
- Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2012, 1345 ff.: „Neuere Entwicklungen im Recht der lauterkeitsrechtlichen Abmahnung“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2012, 549 ff.: „Aktuelle Entwicklungen im Fernabsatzrecht 2011/2012“
- Kommunikation & Recht (K&R), 2012, Heft 7/8 Editorial: Ius est
- Kommunikation & Recht (K&R) 2012, 431 ff. „Erneutes Widerrufsrecht bei wesentlicher Vertragsänderung zu Internet-/Telefondienstleistung“; Anmerkung zu OLG Koblenz, Urteil vom 28.03.2012 – 9 U 1166/11
- Gewerblicher Rechtschutz und Urheberrecht (GRUR) 2012, 148 Rezension „Recht im Internet“ (Schwarz/Peschel-Mehner) (mit Dr. C. F. Majer)
- Kommunikation & Recht (K&R) 2012, 90 ff.: „Die Angabe von Grundpreisen im Internet“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2011, 551 ff.: „Aktuelle Entwicklungen im Fernabsatzrecht 2010/2011“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2011, 433 ff.: „Die Neuregelung des Wertersatzes im Fernabsatzrecht“ (mit Dr. C. Föhlisch)
- Kommunikation & Recht (K&R) 2011, 368 ff.: „Der Preis des Filesharing“ (mit S. Brüggemann)
- Computer und Recht (CR) 2011, 195 f.: Anmerkung zu OLG Frankfurt, 17.12.2010 – I Ws 29/09: „Abofallen als Betrug“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2011, 186 ff.: Anmerkung zu BGH, 1.12.2010 – VIII ZR 82/10: „Berufung auf Muster-Widerrufsbelehrung nur bei Verwendung ohne Abweichungen“
- Multimedia und Recht (MMR) 2011, 138 f.: Anmerkung zu BGH , 19.5.2010 – I ZR 140/08 : „Vorlage einer Originalvollmacht bei einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2011, 42 f.: Anmerkung zu: BGH „Kein Ersatz für Wertminderung bei Widerruf von Wasserbett-Kauf“
- Betriebs-Berater (BB), 2010, 3097: Standpunkt: „Wertersatz im BGB-E – Las Vegas für Versandhändler“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2010, 635 ff.: „Eine „Button-Lösung“ für den elektronischen Rechtsverkehr?“ (mit C.F. Majer)
- Kommunikation & Recht (K&R) 2010, 533 ff.: „Die Entwicklung des Fernabsatzrechts 2009/2010“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2010, 458: „Hinsendekosten, Rücksendekosten und 40-Euro-Klausel“
- Recht der Energiewirtschaft (RdE) 2010, 127: „Verhandlungs- und Realisierungsfahrplan im Verfahren nach der Kraftwerksnetzanschlussverordnung (KraftNAV)“
- Kommunikation & Recht (K&R) 2010, 280: Anmerkung „Filesharing“ – LG Köln, Urt. v. 27.1.2010 – Az. 28 O 241/09
- Kommunikation & Recht (K&R) 2010, 181: Anmerkung „Anforderungen an AGB-Rückgabebelehrung“ – BGH, Urt. v. 09.12.2009 – Az. VIII ZR 219/08
- Multimedia und Recht (MMR) 2010, 3: „Globales Leihhaus Internet – Wertersatz nach fernabsatzrechtlichem Widerruf“ (mit Dr. C. Föhlisch)
- Kommunikation & Recht (K&R) 2010, V: Rezension zu Tobias Brönneke, Widerrufsrecht und Belehrungspflichten – rechtsdogmatische Analyse und rechtspolitische Vorschläge, Nomos 2009
- Kommunikation & Recht (K&R) 2010, 37: Anmerkung „Verbrauchereigenschaft“ – BGH, Urt. v. 30.9.2009 – Az. VIII ZR 7/09
- Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2009, 3189: „Vertragsfallen“ im Internet (mit C. F. Majer, J. Hertfelder, A. Vögelein)
- Kommunikation & Recht (K&R) 2009, 653: Anmerkung „Dr. Clauder’s Hufpflege“ – BGH, Urt. v. 26.2.2009 – Az. I ZR 163/06
- Netzwirtschaft & Recht (N&R) 2009, 202: Anmerkung zum BGH-Vorlagebeschluss vom 18.3.2009 – Az. VIII ZR 149/08 (mit M. Hirschmann)
- Recht der Energiewirtschaft (RdE) 2009, 204 ff: Die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (mit M. Hirschmann)
- Kommunale Energieversorgungsunternehmen in der Krise (zugl. Diss.), Nomos 2009
- Netzwirtschaft & Recht (N&R) 2009, Sonderbeilage 1/2009: Widerruf von Energielieferverträgen? – Zur Nichtanwendbarkeit des fernabsatzrechtlichen Widerrufsrechts bei homogenen leitungsgebundenen Gütern (mit M. Hirschmann)
- Kommunikation & Recht (K&R) 2009, 40 ff., Anmerkung zum BGH „Hinsendekosten“-Beschluss vom 1.10.2008
- Kommunikation & Recht (K&R) 2008, 505 ff., Kein Nutzungsersatz beim Widerruf von Fernabsatzgeschäften?
- Multimedia und Recht (MMR) 2008, Heft 6, S. XXII, Missbräuchlichkeit von Gegenabmahnungen
- Kommunikation & Recht (K&R) 2008, Heft 5, Editorial – Die neue Widerrufsbelehrung – Ein Bärendienst aus Berlin?
- Kommunikation & Recht (K&R) 2008, 12 ff. – Neue Probleme im alten Gewandt – Zum Entwurf der Musterwiderrufsbelehrung des BMJ
- Kommunikation & Recht (K&R) 2007, 425 ff. – Die Wertersatzpflicht für die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme bei Fernabsatzgeschäften mit Waren über „eBay“ – Anmerkung zu LG Berlin, Beschluss vom 15.03.2007 – Az. 52 O 88/07 (mit Dr. C. Tilse)
- Multimedia und Recht (MMR) 2007, 347 ff. – Die Widerrufsbelehrung im Spannungsfeld zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung – Vorschlag für ein Muster für Fernabsatzgeschäfte mit Waren im Internet
- Kommunikation & Recht (K&R) 2007, 14 ff. – Widerrufsfristen bei eBay: Neues Unheil für gewerbliche eBay-Verkäufer
Mitgliedschaften
- Rechtsanwaltskammer Stuttgart
- Deutscher Anwaltverein (DAV)
- Konrad-Adenauer-Stiftung (Altstipendiat)
- e-fellows.net (Altstipendiat)
- Phi Delta Phi Tübingen e.V.
- @kit – Bayreuther Arbeitskreis für Informationstechnologie
- VGR – Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
- Startup Stuttgart e.V.
- DGRI – Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.
Vorträge
-
2021
14.10.2021 Schuldrecht 4.0: Tagung des vunk Hochschule Pforzheim: „Die neuen Klauselverbote“
15.10.2021 Schuldrecht 4.0: Tagung des vunk Hochschule Pforzheim: „Unternehmerrückgriff“
21.10.2021 Heidelberger Wettbewerbstage: „Erste Erfahrungen zum Abmahnmissbrauch durch das neue Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“
23.10.2021 Stuttgarter Medien- und IP-Rechtstag: „Aktuelle Entscheidungen im E-Commerce einschließlich wettbewerbsrechtlicher Züge“
18.11.2021 Ermstaler Gründertreffen: Rechtliche Fallstricke bei der Unternehmensgründung
26.11.2021 Sandbox HdM Stuttgart: Recht für Startups
02.12.2021 Hochschule für Technik Stuttgart: Recht für Startups
14.12.2021 Fortbildungsinstitut RAK Stuttgart: „Das neue Schuldrecht 2022“
15.12.2021 Fortbildungsinstitut RAK Stuttgart: „Aktuelles Wettbewerbs- und Fernabsatzrecht“
15.12.2021 Fortbildungsinstitut RAK Stuttgart: „Das neue Schuldrecht 2022“
29.12.2021 Fortbildungsinstitut RAK Stuttgart: „Das neue Schuldrecht 2022“
-
2022
12.01.2022 IHK Stuttgart: „Das neue Schuldrecht 2022“
18.01.2022 Fortbildungsinstitut RAK Stuttgart: „Das neue Schuldrecht 2022“
19.01.2022 Startup Academy Uni Tübingen: „Legal Day“
09.02.2022 Fortbildungsinstitut RAK Stuttgart: „Das neue Schuldrecht 2022“
11.02.2022 Rechtsanwaltskammer Celle: „Das neue Schuldrecht 2022“
09.03.2022 Gesamtverband der deutschen Maschinenindustrie: „Das neue Kaufrecht und Unternehmerregress“
10.03.2022 Zentrum für Präzisionstechnik Pforzheim: „Auswirkungen des neuen Schuldrechts auf die Industrie“
24.03.2022 IHK Stuttgart: „Rechts-Update für den Online-Handel – Änderungen im Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht“
31.03.2022 Fortbildungsinstitut RAK Stuttgart: „Das neue Schuldrecht 2022“ – Neuregelungen ab dem 1.3., 28.5. und 1.7.2022
22.04.2022 Sandbox HdM Stuttgart: „Recht für Startups“
18.05.2022 Verbraucherzentrale Bundesverband: „Gesetzesänderungen im Lauterkeitsrecht – die neue Preisangabenverordnung“
01.07.2022 DGRI – Drei-Länder-Treffen, Karlsruhe: „Mangelhafte Roboter – digitale Inhalte und Waren im Ländervergleich“
08.07.2022 Telemedicus Sommerkonferenz 2022, Berlin: „Digitales Vertragsrecht“
27.09.2022 Datenschutzkonferenz 2022, Düsseldorf, Podiumsdiskussion „Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht“
05.10.2022 XBorder22, Zürich: „Digitale Inhalte und Waren – das neue Gewährleistungsrecht in der EU“
19.10.2022 BW-CAR-Kolleg (Fachkolloquium): “Bezahlen mit Daten” im neuen Schuldrecht – Verbraucher:innen im Spannungsfeld zwischen BGB und DSGVO“
29.11.2022 MfFFKI: Podiumsdiskussion „Online-Handel – Ist der Kunde Königin? Wie steht es mit nachhaltigen, sozialen und fairen Verbraucherschutzstandards?“
29.11.2022 Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg: „Vertragsgestaltung bei der Verwertung kreativer Leistungen“
30.11.2022 Juristische Seminare Online: „Aktuelle Entwicklungen im Fernabsatzrecht einschließlich wettbewerbsrechtlicher Bezüge – Grundlagen und erste Erfahrungen mit dem neuen Recht!“
13.12.2022 Juristische Seminare Online: „Erste Erfahrungen mit dem neuen Verbraucherschutzrecht“
2023
10.01.2023 OLG Stuttgart: „Einführungslehrgang IT-Recht“
30.01.2023 INGRES-Tagung, Zürich: „Die wichtigsten Entwicklungen im ICT-Recht“
06.03.2023 Fab 4 of Law Code_n, Stuttgart: „Vertragsgestaltung im Startup: Investmentverträge, ESOP/VSOP, Exit, AGB und Lieferverträge
09.03.2023 Anwaltverein Stuttgart: „Aktuelle Entwicklungen im BGB: Aktuelle Rechtsprechung zum Fernabsatzrecht und zu den neuen digitalen Produkten“
16.03.2023 Hochform, Zentrum für Präzisionstechnik, Pforzheim: „Aktuelle datenschutzrechtliche Entwicklungen“