Chiara Panfili, LL.M.

Chiara Panfili, LL.M.
Rechtsanwältin | Partnerin*
Chiara Panfili, LL.M.
Rechtsanwältin | Partnerin*
Büros in Stuttgart und Mailand
Tel: +49 711 953 382 23 (Assistentin: Isabel Zernick)
E-Mail: panfili[at]dornkamp.de
Tätigkeitsbereiche
- Gesellschaftsrecht
- IT-Recht (Softwarevertragsrecht und Datenschutz)
- Deutsches und italienisches Handels- und Vertriebsrecht
- E-Commerce- und Wettbewerbsrecht
Sprachen
Deutsch, Italienisch, Englisch
Assistentin
Isabel Zernick
*nicht im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes
Tätigkeit
Chiara Panfili berät im Gesellschaftsrecht und IT-Recht bei der Gestaltung von Verträgen, insbesondere bei grenzüberschreitenden Vertragsverhandlungen.
Ihr Schwerpunkt im Gesellschaftsrecht liegt insbesondere im Bereich Umstrukturierung und beim Kauf und Verkauf von Unternehmen bzw. Unternehmensanteilen sowie bei der Gestaltung von Gesellschaftervereinbarungen.
Im Bereich des IT-Rechts erstellt, prüft und verhandelt Chiara Panfili Software-Erstellungsverträge; Software-Lizenzverträge; Software as a Service-Verträge und Service Level Agreements (SLA), einschließlich der datenschutzrechtlichen Vereinbarungen (Auftragsverarbeitungsverträge, Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortlichkeit; Standardvertragsklauseln).
Sie berät deutsche und italienische Unternehmen im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr bei wirtschaftsrechtlichen Fragen sowohl bei der Vertragsgestaltung als auch bei der außergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen. Ihr besonderes Interesse gilt dabei der Beratung und fortlaufenden Unterstützung von Unternehmen aus dem deutsch- und italienischsprachigen Raum bei ihrer Expansion im In- und Ausland.
Wissenschaftlich beschäftigt sich Frau Chiara Panfili vor allem mit dem E-Commerce und Datenschutzrecht und den damit jeweils zusammenhängenden wettbewerbsrechtlichen Aspekten.

Vita
- Studium der englischen und deutschen Rechtswissenschaften in London (King´s College London) und in Berlin (Humboldt Universität zu Berlin)
- Masterstudium an der Humboldt Universität zu Berlin (LL.M.)
- Referendariat am Landgericht Traunstein
- Seit 2020 Rechtsanwältin in Stuttgart
- Seit 2021 niedergelassene Rechtsanwältin in Mailand, Italien
Publikationen
- Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2021, 1515 ff.: „§ 8c UWG als Indiz-Tatbestand für umfangreiche gerichtliche Auskunftsverlangen“ (mit Prof. Dr. Felix Buchmann)
- Brönneke/Föhlisch/Tonner, Das neue Schuldrecht 2022, Bearbeitung der Teile „Klauselverbote und Kündigungsbutton“ sowie „Unternehmerrückgriff“ (mit Prof. Dr. Felix Buchmann)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2021, S. 20 ff.: „Die praktischen Folgen des neuen UWG auf Wettbewerber im Online-Handel“ (mit Prof. Dr. Felix Buchmann)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2022, S. 73 ff.: „Das neue Schuldrecht – Teil 1: Verbrauchervertrags- und Verbrauchsgüterkaufrecht bei digitalen Produkten – Zwei Regelungsregime im Vergleich“ (mit Prof. Dr. Felix Buchmann)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2022, S. 159 ff.: „Das neue Schuldrecht – Teil 2: Aktualisierungen bei digitalen Produkten und Waren mit digitalen Elementen“ (mit Prof. Dr. Felix Buchmann)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2022, S. 232 ff.: „Das neue Schuldrecht – Teil 3: „Bezahlen mit Daten“ und der „Preis“ der Gegenleistung“ (mit Prof. Dr. Felix Buchmann)
- Recht Automobil Wirtschaft (RAW) 2022, S. 82 ff: „Das Widerrufsrecht bei Leasingverträgen – Zugleich Anmerkung zu OG Frankfurt a.M., 22.9.2021 – 17 U 42/20 und LG Ravensburg, 24.8.2021 – 2 O 238/20“ (mit Prof. Dr. Felix Buchmann)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2022, 311 ff., „Das neue Schuldrecht – Teil 4: „Die Umsetzung der Modernisierungsrichtlinie in BGB und EGBGB“ (mit Prof. Dr. Felix Buchmann)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2022, 396 ff., „Das neue Schuldrecht – Teil 5: Die Umsetzung der Modernisierungsrichtlinie im UWG und in der PAngV“ (mit Prof. Dr. Felix Buchmann)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2022, 396 ff., „Das neue Schuldrecht – Teil 6: Influencer-Marketing und Kundenbewertungen“ (mit Prof. Dr. Felix Buchmann)
- Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP), 2022, 1074 ff., „(K)ein selbstständiger Anspruch auf Erstattung der Abmahnkosten?“ (mit Prof. Dr. Felix Buchmann)
- E-Zeitschrift für Wirtschaftsrecht & Digitalisierung (LRZ), 2022, Rn. 924 – 989, „Herausforderung neues Schuldrecht“ (mit Prof. Dr. Felix Buchmann)
- Kommunikation & Recht (K&R), 2023, im Erscheinen.: „Kündigungsbutton, Widerrufsbutton und die Identifikation des Ausübenden“ (mit Prof. Dr. Felix Buchmann)