Google Fonts – es geht um Kohle, um viel Kohle…

 „Google Fonts“ – Mandanten wehren sich!

Geht es nach den vergebenen Aktenzeichen, hat Herr Martin Ismail deutschlandweit wohl mehrere hunderttausend Unternehmer mit eigener Website wegen der Verwendung von Google Fonts angeschrieben. Verfasst werden die Schreiben von einem Rechtsanwalt Kilian Lenard.

Das Angebot scheint verlockend: Nachdem zunächst das Bestehen von Unterlassungs- und Schmerzensgeldansprüchen behauptet wird, bietet Herr Ismail an, gegen Zahlung von 170,00 € und Beendigung des Verstoßes „die Sache auf sich beruhen zu lassen“. Ein solcher Betrag liegt an der Grenze, wo der Nicht-Jurist noch nicht zum Anwalt geht und vorsichtshalber bezahlt, um Ruhe zu haben.

Gehen von den angeschriebenen Unternehmen zumindest 200.000 auf dieses unmoralische Angebot ein, beschert das einen Rekordumsatz von 34 Millionen (!) Euro. Ein paar unserer Mandanten wollten wissen, ob ein solches Geschäftsmodell in Deutschland zulässig ist, sodass DORNKAMP auftragsgemäß negative Feststellungsklagen bei unterschiedlichen Gerichten eingereicht hat.

Wir meinen, dass eine solche Geschäftstätigkeit, die unter dem Deckmantel des Datenschutzes allein darauf ausgerichtet ist, den Geldbeutel zu füllen, klar rechtsmissbräuchlich ist. Wir sind gespannt, ob und wie sich Herr Martin Ismail mit seinem Anwalt darauf einlassen werden, und werden Sie auf dem Laufenden halten.

Bild: istock.com/d1sk



Rechtsgebiet: Datenschutzrecht, IT-Recht
News vom: 28. Oktober 2022
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

Dazu passende News

Urteil zu Google Fonts – AG Ludwigsburg

Rechtsgebiet: Datenschutzrecht, IT-Recht
News vom: 20. März 2023
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner, Luca Holst

Die Entscheidungsgründe sind da! Nachdem am 24.01.2023 das Amtsgericht (AG) Ludwigsburg in der mündlichen Verhandlung bereits die entsprechende Tendenz geäußert hatte, ist es dank der Urteilsbegründung nun endlich offiziell: Die Forderungspraxis von Herrn Martin Ismail ist rechtsmissbräuchlich (Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig)!

Die KI-Verordnung – Erste europäische Rahmensetzung für Entwicklung, Vermarktung und Nutzung von KI

Rechtsgebiet: Datenschutzrecht
News vom: 11. März 2023
Beitrag verfasst von: Prof. Dr. Felix Buchmann

Google Fonts – AG Ludwigsburg tendiert zu Rechtsmissbrauch!

Rechtsgebiet: Datenschutzrecht, IT-Recht
News vom: 25. Januar 2023
Beitrag verfasst von: Dr. Benjamin Stillner

AG Ludwigsburg bestätigt unsere Rechtsauffassung: Tendenz zum Rechtsmissbrauch Holen Sie sich Ihr Geld zurück! https://www.google-fonts-abmahnungen.de

Abmahnungen wegen Google Fonts – was tun?

Rechtsgebiet: Datenschutzrecht, IT-Recht
News vom: 24. Oktober 2022
Beitrag verfasst von: Chiara Panfili, Dr. Benjamin Stillner, Prof. Dr. Felix Buchmann

Abmahnungen wegen Google Fonts – Handlungsempfehlung

Rabattstrategien auf dem Prüfstand: Der neue § 11 PAngV

Rechtsgebiet: Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
News vom: 5. Juli 2022
Beitrag verfasst von: Norwin Sauer

Zum 28.05.2022 ist die neue Preisangabenverordnung (PAngV) in Kraft getreten. Eine rechtskonforme Gestaltung von Rabattaktionen ist seitdem – online und offline – wesentlich schwieriger geworden Der neu eingeführte § 11 PAngV verlangt von Unternehmen, bei der Bekanntgabe von Preisermäßigungen den niedrigsten Gesamtpreis anzugeben, den sie innerhalb der letzten 30 Tage vor der Anwendung der Preisermäßigung angewendet haben (im Folgenden: „Referenzpreis“). Dies gilt zwar nur im B2C-Verhältnis und allein für Waren, nicht für Dienstleistungen, damit aber dennoch für weite Teile des Marktes.